topnav-arrow
Kontakt
logocontainer-upper
Wir sind Inklusiv
logocontainer-lower
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
Die frohe Botschaft weiter-sagen.

Die Weihe

Es gibt besondere Feste in der katholischen Kirche. Dieses Fest heißt: Weihe. Bei diesem Tag passiert etwas Wichtiges mit einer Person. Diese Person wird dann zu einer besonderen Person für die Kirche. Das nennt man geistliche Person.

Diese Person hat dann eine besondere Arbeit in der Kirche.

Diese Arbeit ist sehr wichtig für die Kirche.

 

Es gibt die

  • Diakonen-Weihe
  • Priester-Weihe
  • Bischofs-Weihe

 

Ein Bischof führt die Weihe durch.

Der Bischof legt der Person die Hand auf den Kopf.

Der Priester spricht ein Gebet.

Dabei ist er still.

Weihe-Sakrament ist ein schwieriges Wort.

 

Es bedeutet:

Jesus handelt durch den Priester.

Zum Beispiel:

bei der Wandlung von Brot und Wein,

bei der Beichte.

Bei der Weihe zum Diakon bekommt die Person das Evangeliar.

Ein Evangeliar ist ein Buch mit den Geschichten von Jesus.

Bei der Priesterweihe wird die Person mit Chrisam gesalbt.

Chrisam ist ein heiliges Öl.

 

Der Bischof gibt einen Kelch und eine Schale.
Kelch und Schale werden in der Eucharistie-Feier gebraucht.

Kelch und Schale sagen:

Du feierst mit den Menschen die Eucharistie.
Du teilst Brot und Wein mit den Menschen.
Denk dabei an Jesus.
Zeige den Menschen: so ist Jesus.
Jesus hat alle Menschen lieb.

Bei der Bischofs-Weihe bekommt die Person wieder Chrisam und das Evangeliar.

Außerdem bekommt sie besondere Kleidungs-Stücke und Gegen-Stände:

 

  • Eine Mitra.
  • Einen Stab.
  • Einen Bischofsring.
  • Ein Brustkreuz.

 

Das Weihe-Sakrament ist etwas Besonderes.

Wer das Weihe-Sakrament bekommt, ist Jesus sehr nahe.

 

Ein Beispiel:

 

Der Priester feiert das Abendmahl.

Das Abendmahl ist ein wichtiger Teil im Gottes-Dienst.

Dabei teilt der Priester Brot und Wein aus.

Das Brot und der Wein stehen für den Leib und das Blut von Jesus.

 

Ein anderes Beispiel:

 

Der Priester hört die Beichte von Menschen.

 

 

Beichte bedeutet:

 

  • Menschen reden über ihre Fehler.
  • Sie bitten dann um Entschuldigung.

 

Ein Priester hört ihnen zu.

Der Priester verzeiht die Fehler.

 

Aber wer vergibt die Fehler wirklich?

 

Es ist nicht der Priester.

Es ist Jesus.

 

Jesus tut das durch den Priester.