topnav-arrow
Kontakt
logocontainer-upper
Wir sind Inklusiv
logocontainer-lower
© KirylV / Shutterstock.com
Gottes Hilfe für das Leben zusammen

Die Ehe

Ich sage ja zu Dir.

Ich sage ja zu Dir:

  • Du bist mein Mann
  • Du bist meine Frau

In guten und schweren Zeiten.

Ob ich gesund bin oder krank.

Ich will Dich lieben.

Ich will auf Dich achten.

Ich will Dich ehren.

Solange ich lebe.

 

Das sagen zwei Menschen in der Kirche.

Wenn sie heiraten.

In der katholischen Kirche nennt man das eine Trauung.

Die zwei Menschen versprechen sich das.

In der Kirche ist die Ehe ein besonderes Zeichen.

Das nennt man Sakrament.

Das heißt:

Zwei Personen haben sich sehr lieb.

Sie mögen sich.

Das ist wie die Liebe von Gott zu den Menschen.

Die Ehe ist ein Zeichen:

  • Gott liebt die Menschen

Die verheirateten Personen wollen sich immer lieben.

So wie Gott alle Menschen für immer liebt.

Deshalb kann die Ehe nach der Regel von der Kirche nicht aufhören.

Die Braut-Leute sagen:

Ich liebe Dich immer.

In guten und auch in schweren Zeiten.

Ob ich gesund bin oder krank.

Ich bleibe immer bei Dir.

Ich achte Dich.

Ich liebe Dich.

Bis ich sterbe.“

 

Das ist ein Versprechen.

Sie bleiben für immer zusammen.

Das versprechen sie sich.

Egal was passiert.

 

Jesus hat auch immer zu seiner Kirche gehalten.

Das machen die Ehe-Leute auch.

Sie geben sich das Sakrament.

Das machen nicht der Pfarrer oder der Helfer im Gottes-Dienst.

 

 

 

Die Ehe-Leute können sicher sein:

  • Gott passt auf ihre Gemeinschaft auf.
  • Er gibt ihnen seinen Segen.

 

Nach der Hochzeit sagt der Pfarrer etwas Besonderes.

Er spricht einen Segen aus.

Das ist wie ein gutes Wunsch-Gebet.

Der Pfarrer redet mit Gott.

 

Er sagt zu Gott:

Sieh bitte das Ehe-Paar an.

 

Er hofft:

Das der Heilige Geist hilft.

Das Paar soll zusammenbleiben.

 

Der Pfarrer bittet auch um etwas für die Liebe.

Die Liebe zwischen dem Paar soll immer größer werden.

Und er hat einen Wunsch für das Paar.

Sie sollen immer freundlich zueinander sein.